Ausgabe 1999 |
2: Tag des offenen Denkmals
Hanspeter Schneider, Klaus Aerni: ASTRA als neuer IVS-Auftraggeber Gabrielle Boller: Der Tag des offenen Denkmals und die NIKE Hans-Peter Bärtschi: SGTI
Objekte 1999: Hanspeter Schneider: Burgdorf Verkehrsgeschichte vor Ort Heinz E. Herzig: Verkehrsentwicklung im Raume Kirchberg, Rüdtligen-Alchenflüh Hansruedi Mösching: Saumpfad und Fahrstrasse an der Grimsel Jean-Pierre Dewarrat: Les ponts de Montbovon Fredi Bieri, Hans Schüpbach: Wegpflästerung wirft Fragen auf (Sodbach-Heitenried/FR) Yves Bischofberger: Balade cycliste sur les voies historiques de Puplinge et
de Presinge Arne Hegland: Unterwegs auf Bündner Kunststrassen Martino Froelicher: Der Weggiser Rigiweg Andriu Maissen: Der «Chappeliweg» von Weesen nach Amden Christine Doerfel: Rigi
Modeberg Europas Ruedi Bösch: Der steile Aufstieg von Touristen und Kuristen
(Weissenstein/SO) Ruedi Bösch: über römische und andere Strassen (Oberer Hauenstein/SO) Markus Stromer, Thomas Specker: Brückenlandschaft Eschenz-Stein a. Rh. Massimo Colombo: Tra vie storiche e monumenti della bassa Leventina Guy Schneider: Les chemins à rainures de Vuiteboeuf Cornel Doswald: Rorbas und Freienstein Emil Amacher, Anita Frei, Hans Schüpbach: Exkursionen ohne direkten IVS-Einbezug (UR, NE, OW, TI) Klaus Aerni: Stiftung Simplon Passwege und Museen; Jahresbericht 1998/99
Ausgabe 1999 | 1: Kommunikationswesen, Post
Hans Schüpbach: Man muss halt (nicht) miteinander reden! Entwicklungen in
der Geschichte der Kommunikation
Heinz E. Herzig: Die Gründung des «Cursus publicus» unter Augustus. Ausbau
und Betrieb im Gebiet der heutigen Schweiz
Thomas Klöti: Postverkehr. Am Beispiel des bernischen Postwesens im 17. und
18. Jh.
Ernst Schlunegger: Philatelistische Wegmarkierungen in der Schweiz
Hans Schüpbach: «Kommunikation» und Literatur
Christine Doerfel, Eneas Domeniconi, Klaus Aerni, Hans Schüpbach:
Historische Wege als Postverbindungen
Felix K. Kromer: «go.w@lk.ch» Drehscheibe für Tourismusdaten
Karl Kronig: 150 Jahre schweizerische Post. Sonderausstellung und
Buchpublikation
Hans-Uli Feldmann: Die «Erste Post & Dampfschifffahrt Reise Carte der
Schweiz» von 1844
Listenanfang
Ausgabe 1998 | 2: Zollwesen Klaus Aerni: Zoll und Strassenunterhalt am Beispiel der Pässe Grimsel,
Gries, Furka und Nufenen im 18. Jh. Hans-Ulrich Schiedt: Zölle der Frühneuzeit im Kanton Zug Martino Froelicher: Von Zöllen und Zollnern. Am Bsp. der luzernischen
Grenzzollstelle Ufhusen Ruedi Bösch: Saufende Zöllner und fluchende Schiffer. Unterwegs auf der Aare
zwischen Solothurn und Olten Massimo Colombo: Il Passo San Jorio: un confine tra legalità e illegalità Hans Schüpbach: Zoll und Schmuggel für den Tourismus entdeckt Rolf Schad: Schweizer Zoll. Entwicklung in neuerer Zeit bis in die
Gegenwart
Ausgabe 1998 | 1: 1798 1848 1998 David Streiff: 1998: Ein Jahr zum Feiern und zum Nachdenken Edwin Beeler, Louis Naef: Grenzgänge. Eine filmische Recherche zum
Sonderbundskrieg 1847 Jürg Rettenmund-Grädel: Auf alten Grenzen über eigene Grenzen nachdenken.
Eröffnung des Grenzpfades Napfbergland Anita Frei: Les pavés de Genève sur la route du Simplon. Le département du
Léman (17981813) Christine Doerfel: Auf Suworows Spuren im Kanton Schwyz. Zwei Alpenpässe im
Rampenlicht der Geschichte Fredi Bieri: Der «Franzosenweg». Von der Schwierigkeit, den Namen
eines rätselhaften Weges zu erklären und wie einem dabei der Volksmund in
die Quere kommen kann
Listenanfang
Ausgabe 1997 | 2: Historische Wege in der Literatur André Schnyder: Sänger und Ritter unterwegs. Zu Weg und Strasse in der
hochmittelalterlichen deutschen Literatur Rose-Claire Schüle: Les chemins des morts. Anciens chemins dans les contes
et récits légendaires Hansruedi Mösching: Ausflug über den Rawil von Lenk nach Sitten. Aus dem
Berner Taschenbuch 1855: Ausflug ans eidgenössische Musikfest im Juli 1854.
Von Franz Lauterburg. V.D.M., Pfarrer in Lenk. Hansjürg Gredig-Steinmann: Von wackligen Stegen und hohen Gefühlen.
Reiseschriftsteller in der Viamala, am Crap Sés und am Bergünerstein Hans Schüpbach: Plan und Erzeugnis einer neuen Welt. Der Untergang des Grimselhospizes in zwei Romanen des 20. Jahrhunderts Willi Meyer: Strassen und Wege bei Goethe Jean-Pierre Dewarrat: Le plein des sens. «A pied du Rhône à la Maggia», un
récit de Corinna Bille Hans Schüpbach: IVS-Mitarbeiter als Romanfiguren. Ausschnitt aus Walter
Kauers Roman «Gastlosen»
Ausgabe 1997 | 1: «IVS-Festschrift» für Klaus Aerni Willi Meyer: Gefährdung, Schutz und Nutzung historischer Wege Hansruedi Mösching: Unbekannte Allmende Eneas Domeniconi: Die alte Aare setzte den Termin Jean-Pierre Dewarrat, Laurence Margairaz: Un ancien chemin disparu? Ruedi Bösch: Von der Strasse in den Garten zurück Cornel Doswald: «Viae Publicae» und «Hochstrassen» Hansjürg Gredig: Armon Planta und das IVS Werner Vogel: Rücksicht auf eine Stadt
Fredi Bieri: Landschaftsansichten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IVS ohne Textbeitrag Heinz Rohner: Datenverarbeitung im IVS Christine Doerfel: Unbekannte Steinbogenbrücke Frank Rodgers, Hans-Ulrich Schiedt: Hohlwegsystem im Breitholz Thomas Specker: GIS eine Utopie? Anita Frei: Chemins vers lhistoire Hans Schüpbach: «… den Häusern der Grossräte nach» Massimo Colombo, Arne Hegland: Die «Via Vandelli» Martino Froelicher: Anton Weingartner
Listenanfang
Ausgabe 1996 | 2: Naturnahe Wegoberflächen Willi Meyer: Kies oder Asphalt? Studie des BUWAL liefert neue Anhaltspunkte Joseph Rohrer: Verbot der Teerung einer Naturstrasse Christian Ledermann: Modell für die Zukunft? Fortschrittliche Praxis beim
Unterhalt von Berghofzufahrten Anton Stübi: Güterstrassenausbau und -unterhalt. Aus der Sicht des
Ingenieurs und der betroffenen Bauern Michael Kaufmann: Teuer und im alten Trott. Meliorationen und Wegebau Werner Schüpbach: Früheres Wissen zurückgewinnen! Ursachen der Zerstörung
von Kiesstrassen und Vorschläge für Gegenmassnahmen
Ausgabe 1996 | 1: Orts- und Flurnamen Peter Glatthard: Orts- und Flurnamenforschung Brigitte Beyer: Römerstrassen und Leprosenhäuser. Aussagen durch Flurnamen,
Beispiele aus dem Rheinland Massimo Colombo: Toponimi e vie di comunicazione: Un caso particolare in
valle Riviera Eneas Domeniconi: Über die Wasserfalle eine Wanderung durch Flurnamen und
deren Geschichten Martino Froelicher: Pfaffnauer Namenbuch und IVS. Auswertung der
Namenforschung im Luzerner Hinterland für die Belange des IVS Max Josef Heller: Altweg-Verzweigungen: Gabelungsorte Klaus Aerni: Jahresbericht «Stiftung Simplon»
Listenanfang
Ausgabe 1995 | 2: Industriearchäologie Hans-Peter Bärtschi: Industriearchäologie in der Schweiz Albert Hahling: Salz(-Wasser)strassen und Salzwege
Industriedenkmäler im IVS Hans Schüpbach: Industriepfad Lorze eröffnet Cornel Doswald: «Erzwege»-Eisenerztransport in der vorindustriellen Schweiz Hans-Ulrich Suter: Stillgelegte Eisenbahnlinien Thomas Bitterli: Der Kalkofen ein Wegbegleiter für die Wegforschung Hans-Ulrich Schiedt: Fabrikwege im Kanton Glarus. Ein pulsierender,
gefährdeter «Lehrpfad» Albert Hahling: Technikgeschichtliche Zeugen in der Schweiz.
Ausgabe 1995 | 1 Datierungsfragen VERGRIFFEN Heinz
Herzig: Antikes Zeitverständnis und moderne Datierungsprobleme Arne
Hegland: Datierungen anhand alter Karten Ruedi
Bösch: «Bäumige» Wege? Bäume als Datierunghilfe Giorgio
Bellini: Problemi della trasversale alpina nel 14. secolo Guy
Schneider, Werner, Vogel: Karrgeleise: Der Versuch, die Geleiselandschaft
von Vuiteboeuf/Ste-Croix (VD) zeitlich einzuordnen Urs
Niffeler: IVS und Archäologie - auf der Suche nach Synergien Thomas
Specker: «Schnitz und Drunder». Relative Datierungen leicht abstrakt
betrachtet Klaus
Aerni: Das Beispiel Gemmi. Zur Datierung von Trockenmauern Eneas
Domeniconi: Ein Wegkreuz von 1638 gibt Rätsel auf
Listenanfang
Ausgabe 1994 | 3: IVS Dokumentationen/Umsetzung Heinrich Hafner: IVS Dokumentation 1146 Lyss Hansruedi Mösching, Hans von Rütte: IVS Dokumentation 1228 Lauterbrunnen Martino Froelicher, Hans-Ulrich Schiedt: IVS Dokumentation 1110 Hitzkirch Hansjürg Gredig, Arne Hegland, Jürg Simonett: IVS Dokumentation 1215 Thusis
Das IVS im Überblick Jean-Pierre Dewarrat, Laurence Margairaz: Documentation IVS 1184 Payerne Giorgio Bellini, Massimo Colombo: Documentazione IVS 1272 Biasca Heinrich Hafner, Hans Schüpbach: Historische Wege als ökologische
Ausgleichsflächen Hanspeter Schneider, Hans Schüpbach: Jakobswege durch die Schweiz Hans Schüpbach: Neue Wege zur Landschaftspflege
Schoggitalerobjekte 1993 Klaus Aerni: Jahresbericht Stiftung Simplon
Ausgabe 1994 | 2: Zeit zum Umdenken Hanspeter Schneider: Wege zum Umdenken. Die IVS-Inventarkarte als wichtige
Grundlage Fredi Bieri: ökologischer Ausgleich durch Direktzahlungen Jörg Amsler: Moderne Meliorationen Werner Vogel (Zeichnung): Möglichkeiten zur Revitalisierung der
Kulturlandschaft Fredy Nipkow, Max Fuchs: Walderschliessung in Schwyz Kollision mit
historischen Wegen? Peter Stirnimann: Moderner Strassenbau und historische Wege Ruedi Mosimann: Die Emme wieder ins Gleichgewicht bringen Hans Schüpbach: Docendo discimus beim Lehren lernen wir. über das Umdenken
bei der Ausbildung von Lehrlingen
Ausgabe 1994 | 1: Wegbegleiter Roland Flückiger: «Wegbegleiter». Bindeglied zwischen Verkehrs- und
Kunstgeschichte Martino Froelicher: Die Aufnahme sakraler Wegbegleiter ins IVS Friedrich Frey: Gedichte als «spirituelle» Wegbegleiter Christine Doerfel: «Gruebis». Eine besondere Art von Wegbegleitern Werner Vogel, Hans Schüpbach: IVS-Wegbegleiter im Überblick Urs Müller: Von Trägern und Säumern. Zur Funktion von Wegbegleitern im
Transportwesen Hansjürg Gredig: Auf Säumerspuren über den Scalettapass. Wandervorschlag Wolfgang Stöhr: Zeugen der Verkehrsgeschichte Sachsens
Listenanfang
Ausgabe 1993 | 2: Schoggitaler 1993: vier IVS-Objekte Hans Gattiker: Der Schweizer Heimatschutz (SHS) und das IVS Stefan Hartmann: Goldene Taler sichern der Nachwelt eine intakte Landschaft Arne Hegland: Splügen vom Saumpfad zur Kunststrasse Hans Schüpbach, Werner Vogel: Würfelspiel zum Taler 1993 Hansruedi Mösching, Hans von Rütte: Der Saumweg über die Grimsel Jean-Pierre Dewarrat, Laurence Margairaz: Le vieux pont dAllières Giorgio Bellini: La strada cantonale nella gola del Piottino
Ausgabe 1993 | 1: «Vergessene» Wege
VERGRIFFEN Hans-Ulrich Schiedt: Das ländliche Wegnetz Andres Loepfe: Vergessene Walderschliessung. Relikte von Holzwegen
verschiedensten Alters im Sarner Hohwald Hans Schüpbach: Flösserei im oberen Emmental Heinz Horat: Die Glaserei im Flühli. Industriepfad im Waldemmental Roland Flückiger: Tourismusanlagen. Vergessene Verkehrswege aus der Zeit der
Belle Epoque Guy Schneider: Wege in bewegter Natur Eneas Domeniconi: Vergessene Wege im Seeland. Von Fähren, Furten und Stegen
im Gebiet der alten Zihl und Aare Hans Schüpbach: Hochwachten. Ein vergessenes Netz von Kommunikationswegen
Listenanfang
Ausgabe 1992 | 2: Integration historischer Verkehrswege
in die
Planungsinstrumente Robert Munz: Rechtsgrundlagen für den Schutz historischer Verkehrswege Heinrich Hafner: Der Brand im Staatsarchiv. Gedanken eines Planers zum
Stellenwert der historischen Kulturlandschaft und zur Rolle des IVS in der
Ortsplanung Arne Hegland: Von lokalen zu regionalen und überregionalen Wegen im Bergell
und Avers. Wandervorschlag Hansrudolf Mösching: Aussergewöhnliche Wegbauten im lokalen Bereich Fredi Bieri: Einbezug des IVS bei Ortsplanungen. Wegleitung Jean-Pierre Dewarrat: Intégration des objets dans un plan daménagement
communal. Lexemple fribourgeois des PAL Hanspeter Schneider: Die Rolle der kantonalen Behörden beim Vollzug
Ausgabe 1992 | 1: Pilgerwege und Pilgerwesen Ursula Ganz-Blättler: Wege zum Heil, Wege der Selbsterfahrung: Pilger und
Pilgerfahrten gestern und heute Hanspeter Schneider: Das Projekt «Jakobswege durch die Schweiz» Guy Schneider, Reto D. Jenny: Per Fahrrad dem Jakobsweg auf der Spur.
Streiflichter einer Reise nach Santiago Annegret Diethelm, Attilio dAndrea: Von der Reise ans Ende der Welt zum
Gehen an Ort Pilgerwege in der Schweiz Joseph Theubet: Les Amis du Chemin de St. Jacques, association helvétique Hans Schüpbach: Sanierungsbestrebungen an Pilgerwegen
Listenanfang
Ausgabe 1991 | 2: Hisorische Wege und Tourismus Roland Flückiger: Streiflichter zur Entwicklung des Tourismus in der Schweiz Hans von Rütte, Hansruedi Mösching: Die Bedeutung der Tourismuswege als
historische Verkehrswege Giorgio Bellini: Sulle strade del Generoso. Proposta descursione Elisabeth Kaufmann: Tourismusland Schweiz gestern und heute. Aktiv-Ferien
im Trend Martine Ernst: Die Schweiz ein Transitabenteuer in allen Epochen. «Wege
zur Schweiz» ein Projekt der SVZ Schweizer Wanderwege, BUWAL, IVS: Markierung historischer Verkehrswege
Ausgabe 1991 | 1: Zur 700-Jahr-Feier Erich Kessler: Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von
nationaler Bedeutung (BLN) Gian-Willi Vonesch: Von Samothrake nach… Bern. NIKE Eine Institution im
Dienste der Kulturgüter-Erhaltung Emil Amacher: Erlebnispfad Raumplanung. Wandervorschlag Nott Caviezel: Auf Erfolgskurs? 111 Jahre GSK Hanspeter Schneider: Vollzugsnotstand im Natur- und Heimatschutz Sibylle Heusser: Das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz (ISOS)
Listenanfang
Ausgabe 1990 | 2: Römerstrassen VERGRIFFEN
Heinz Herzig: Römerstrassen in der Diskussion Urs A. Müller, Guy Schneider: Zur Problematik der Datierung von Karrgeleisen
am Beispiel von Hofstetten-Flüh (SO) Jean-Pierre Dewarrat, Laurence Margairaz: De Vevey à Oron: flânerie le long
de la voie romaine. Proposition de randonné Eric Vion: Routes romaines et Etraz: Mythes et réalités
Ausgabe 1990 | 1: Methodik IVS (ganzes Heft dreisprachig) Hanspeter Schneider: Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) Heinrich Hafner, Roland Flückiger: Methodische Grundlagen aus dem
Geländebereich Urs A. Müller: Methodisches Vorgehen im Bereich Geschichte
Ausschnitt aus einer Inventarkarte Hanspeter Schneider: IVS-Dokumentation
Exemplarischer Auszug aus einer IVS-Dokumentation
Listenanfang
Ausgabe 1989 | 1: Kuriositäten Jean-Pierre Dewarrat: Le plan partiel de la frontière entre Sedeilles (VD)
et Chatonnaye (FR) en 1717 Rudolf Bösch, Werner Vogel: Ein Wegdokument von 1762. Geländebefund als
Spiegel eines historischen Planes Rolf Tanner: Über den Buchsiterberg. Wandervorschlag Urs A. Müller: Vom Dreihufer zum Hufbeschlag. Aus der Geschichte der
Spezialisierung unserer Equiden Hansrudolf Mösching: Rätselhaftes am Gleckstein. Weggeschichte am Wetterhorn
Ausgabe 1988 | 1: Historische Wege und Ökologie Reto D. Jenny: Der ökologische Ausgleich Anstoss für eine Neuorientierung
des Landschaftsschutzes zur aktiven Landschaftsgestaltung Fredi Bieri: Historische Verkehrswege Vielfalt in der Wüste der
Monokulturen Hansruedi Mösching: LeissigenKrattigenAeschiMülenen. Wandervorschlag Klaus Anderegg: Ecomuseum am Simplon Thomas Schweizer: Arbeitslose wirken beim IVS mit Bilanz nach drei
Einsatzprogrammen
Listenanfang |